Trekking Huettenwanderung Brenta Marmolada Pasubio Dolomiten Mehrtagestour Alpen
Bergfuehrer Association Alpinschule Arco Dolomiten Trentino Italien
[ e-mail ]
ANMERKUNG: Die beschriebenen Routen wurden unter den schoensten und beruehmtesten
ausgewaehlt. Zum Teil fuehren die Routen ueber Gletscher oder auf mit Drahtseilen ausgeruesteten Wegen bzw. Steigen.
Die Begleitung eines Bergfuehrers ist unabdingbar, es sei denn Sie haben grosse Erfahrung im hochalpinen
Gelaende und beherrschen die Seilmanoever, ohne die eine Gletscherueberquerung nicht moeglich ist (wie z. B.
Seilmanoever bei Gletscherspaltenbergung, korrektes Einbinden der Seilschaft) sowie den korrekten Einsatz der
technischen Ausruestung auf den Klettersteigen. Die Sicherheit der Teilnehmer ist fuer den Bergfuehrer das
oberste Gebot. Er lehrt den Gaesten alpine Techniken und zeigt, wie man den Gefahren in den Bergen richtig entgegen tritt.
Die Daten der Routen koennen auf Wunsch der Teilnehmer geaendert werden, wenn die Mindestteilnehmerzahl
erreicht wird bzw. der der Mindestteilnehmerzahl entsprechende Betrag entrichtet wird.
Klettersteige Bocchette del Brenta
Die Brenta Gruppe sind fuer jede Art von Bergsteigertaetigkeit wie das Wandern, Klettersteige geeignet. Auf den mehr als 1000 m hohen Waenden haben Generationen von Alpinisten Tausende von abenteuerlichen Kletterrouten geklettert. Die Brenta Gruppe ist nur 75 Kilometer vom Gardasee Italien entfernt. Deshalb sind sie unser Lieblingsstandort fuer gefuehrte Mehrtageswanderungen, Klettersteige und Klettersteigkurse auf den beruehmten Vie ferrate Bocchette di Brenta: ein langes Trekking durch die gesamte Gebirgsgruppe. Neu und interessant ist der Brenta Trek: eine wunderbare leichte Mehrtagestour durch die Brenta Gruppe.
RBo - KLETTERSTEIGE BOCCHETTE DI BRENTA ALPEN - Via ferrata
(Klettersteige Bocchette Centrali und Bocchette Alte)
Dauer: 3 Tage
Teilnehmerzahl: 3
Wann: Nach Anfrage
Preis: EUR 360,00
Treffpunkt: Autobahnausfahrt Rovereto Sued - Parkplatz - 10 Uhr oder in Euerem Hotel.
Beschreibung: Klettersteige von besonderem landschaftlichen Interesse und alpinen Charakter; ganz von der Naehe sind die
beruehmten Waende und Tuerme der Brenta zu bestaunen.
1. Tag - Vom Parkplatz, der sich neben gleich neben der Autobahnausfahrt Rovereto Sued befindet,
fahren wir Richtung Madonna di Campiglio (bis zum Ausgangspunkt ca. 90 Automin.). Aufstieg bis
zum Rifugio Brentei (2.180 m) - ca. 2 Std. Wandern - Uebernachtung
2. Tag - Aufstieg zur Bocca di Brenta, dann weiter auf versichertem Steig Bocchette Centrali
bis zum Rifugio Alimonta (2.580 m) Dauer ca. 6 Std. - Uebernachtung
3. Tag - Aufstieg zur Vedretta degli Sfulmini, dann weiter auf versichertem Steig Bocchette Alte
bis zur Bocca di Tuckett - Abstieg zum Rifugio Tukkett und zurueck zum Parkplatz. Dauer ca. 8 Std.
VARIANTE - anstatt am 3. Tag zum Auto zurueckzukehren, besteht die Moeglichkeit, auf dem Rifugio zu
uebernachten, erst am darauf folgenden Tag nach Madonna di Campiglio abzusteigen.
Mitzunehmen sind: Rucksack - Wasser - Proviant - Windjacke - feste Bergschuhe/Bergstiefel - Wanderstoecke -
Klettersteigausruestung: Klettergurt, Ferrata-Set, Helm (die techn. Ausruestung kann ausgeliehen werden)
Anmerkung: fuer Halbpension muss man mit zusaetzlich ca. EUR 45,00 pro Tag rechnen
Weitere Info oder Anfrage per e-mail
RTo - CIMA TOSA (M. 3.159) IN DEN BRENTA ALPEN - Huettenwandern alpin
Dauer: 3 Tage Teilnehmerzahl: 3
Wann: Nach Anfrage
Preis: EUR 360,00
Treffpunkt: Autobahnausfahrt Rovereto Sued - Parkplatz - 9 Uhr oder in Euerem Hotel.
Beschreibung: Huettentour von ganz besonderem alpinen Charakter; ganz von der Naehe sind die beruehmten
Waende und Tuerme der Brenta Gruppe zu bestaunen; Besteigung des hoechsten Gipfels dieser Dolomitengruppe.
1. Tag - Vom Parkplatz, der sich unmittelbar neben der Autobahnausfahrt Rovereto Sued befindet, fahren wir
Richtung Madonna di Campiglio (bis zum Ausgangspunkt ca. 90 Automin.). Aufstieg zum Rifugio Pedrotti
alla Tosa (2.490 m) ca. 4 Std. Gehzeit - Uebernachtung.
2. Tag - Aufstieg zum Gipfel Cima Tosa - weiter ueber die Bocchette, vorbei an der Bocca d' Ambiez
- Abstieg zum Rifugio XII Apostoli (2.490 m) in ca. 8 Std. - Uebernachtung.
3. Tag - Aufstieg zur Bocca dei Camosci - dann Abstieg zum Brentei ueber die Vedretta
dei Camosci (Steigeisen). Rueckweg zum Parkplatz. Gehzeit insgesamt ca. 6 Std.
Mitzunehmen sind: Rucksack - Wasser - Proviant - Windjacke - feste Bergstiefel - Wanderstoecke -
Klettersteigausruestung: Klettergurt, Ferrata-Set, Helm - Steigeisen (die techn. Ausruestung kann u. U. ausgeliehen werden).
Anmerkung: fuer Halbpension muss man mit zusaetzlich ca. EUR 45,00 pro Tag rechnen.
Weitere Info oder Anfrage per e-mail
Marmolada Dolomiten - Aufstieg zur Forcella Marmolada
Marmolada Dolomiten, in der Provinz Trentino Italien, bietet zwei verschiedene Seiten an: zum einen gibt es die beruehtme Suedwand mit vielen schwierigen Mehrseillaengen Kletterrouten bis zu 1200 Metern Laenge. Dann gibt es die Nordwand der Marmolada Dolomiten Italien. Diese besteht aus einem Gletscher, der auch als Skigebiet beruehmt ist. Der Marmolada-Gletscher ist fuer unsere Alpinkurse sehr kostbar, weil er fuer unsere Lektionen auf Gletscher und Eis nur 20 Minuten zu Fuss von der Berghuette Pian dei Fiacconi entfernt ist.
RMa - MARMOLADA DOLOMITEN UEBERSCHREITUNG vom Norden bis zur Suedwand
Dauer: 3 Tage
Teilnehmerzahl: 3
Wann: Nach Anfrage Preis: EUR 360,00
Treffpunkt: Autobahnausfahrt Ora/AUER (Bolzano) - Parkplatz - 10 Uhr oder in Euerem Hotel.
Beschreibung: Hochalpine Route mit wunderbarem Panorama - Didaktik: Gebrauch von Pickel und Steigeisen.
1. Tag - Vom Parkplatz, der sich neben der Autobahnausfahrt befindet, fahren wir Richtung Val di Fassa bis
zum Fedaia-See ca. 90 Automin.). Von dort aus mit der Seilbahn bis zum Rifugio Pian dei Fiacconi
(2.625 m). Auf dem Gletscher, der sich in unmittelbarer Naehe der Berghuette befindet, wird der richtige Einsatz
von Pickel sowie das Gehen mit Steigeisen, sowohl im Auf- als auch im Abstieg, gelehrt. Uebernachtung auf dem Rifugio.
2. Tag - Aufstieg zur Marmolada Scharte (2.896 m); anschliessend Abstieg zum Rifugio Contrin (2.016 m),
insgesamt ca. 5 Std.
3. Tag - Aufstieg zum Passo Ombretta (2.730 m), Ausblick auf die beruehmte Marmolada Suedwand -
Abstieg zum Rifugio Falier und weiter zur Malga Ciapela, ca. 5 Std.
Mitzunehmen sind: Rucksack - Wasser - Proviant - Windjacke - am besten steigeisenfeste Bergschuhe - Handschuhe -
Muetze - Sonnenbrille - Wanderstoecke
Anmerkung: fuer Halbpension muss man mit zusaetzlich ca. EUR 45,00 pro Tag rechnen + EUR 10,00 fuer Seilbahn
Weitere Info oder Anfrage per e-mail
RAd - ADAMELLO GLETSCHER - UEBERSCHREITUNG - Mandron - Care' Alto - Huettentour - alpinistisch
Dauer: 3 Tage
Teilnehmerzahl: 2
Wann: Nach Anfrage
Preis: EUR 595,00
Treffpunkt: Autobahnausfahrt Rovereto Sued - Parkplatz - 7,00 Uhr oder in Euerem Hotel.
Beschreibung: Huettentour von grossem landschaftlichen Interesse vor bedeutendem historischen und alpinen
Hintergrund. Es handelt sich um die von allen Alpinisten angestrebte Ueberschreitung der Gletscher Mandron,
Lobbie und Lares; technisch schwierig, eine sehr gute physische Kondition ist fuer die Teilnahme Voraussetzung.
1. Tag - Vom Parkplatz, der sich unmittelbar neben der Autobahnausfahrt befindet, fahren wir in
Richtung Madonna di Campiglio, bis Val di Borzago (ca. 90 Automin.). Nach einem ca. 3 - 4 stuendigen Aufstieg
durch den Naturpark, erreichen wir das Rifugio Care' Alto (2.460 m).
2. Tag - Am naechsten Tag Aufstieg auf den Care' Alto Gletscher bis zum historischen
Gipfel des Corno di Cavento (3.400 m), wo noch viele Stellungsreste des "Weissen Krieges" zu finden sind. -
Ueberquerung des leicht abfallenden Lobbie-Gletschers bis zur gleichnamigen Berghuette wo uebernachtet wird
(Wandern insgesamt ca. 8 - 10 Std.).
3. Tag - Vom Lobbie, weiterer Abstieg zum Mandron und zum Bedole (Parkplatz) in ca. 6 Std.
Mitzunehmen sind: Rucksack - Wasser - Proviant - Windjacke - am besten steigeisenfeste Bergschuhe -
Handschuhe - Muetze - Sonnenbrille.
Technische Ausruestung: Pickel, Steigeisen, Gurt (wird vom Bergfuehrer zur Verfuegung gestellt) - Der Materialverleih
ist im Preis inbegriffen.
Anmerkung: fuer Halbpension muss man mit zusaetzlich ca. EUR 45,00 pro Tag rechnen
Weitere Info oder Anfrage per e-mail
Pasubio Dolomiten Rifugio Papa und Cima Palon
Pasubio ist eine Berggruppe in den Trentiner Alpen. Es handelt sich um ein Massiv an der Grenze der italienischen Provinzen Vicenza und Trient, in der Naehe vom Gardasee. In der Umgebung des Pasubio befinden sich die Taeler Vallarsa, Val Terragnolo und Val Posina, die Paesse Pian delle Fugazze, Borcola und Xomo, sowie die Hochebene von Folgaria. Im Ersten Weltkrieg waren die Pasubio drei Jahre lang Schauplatz Schlachten zwischen italienischen und oesterreich-ungarischen Truppen. Von diesen Kaempfen, insbesondere vom Tunnelkrieg, zeugen noch heute zahlreiche Wegtrassen und Tunnels, die die Soldaten beider Seiten in den Berg schlugen. Das von Norden nach Sueden der Pasubio Gruppe ist immer noch von den Sprengungen entstellt. Dort befinden sich die beiden plateauartigen Gipfel, von denen der noerdliche von den Oesterreichern gehalten wurde der suedliche von den Italienern. Dazwischen lag der so genannte Eselsruecken, auf dem tausende Soldaten starben. Deswegen wird die Pasubio Gruppe bis heute Berg der 10.000 Toten genannt.
RPa - PASUBIO GRUPPE UEBERSCHREITUNG
Dauer: 3 Tage
Teilnehmerzahl: 5
Wann: Nach Anfrage
Preis: EUR 210,00
Treffpunkt: Autobahnausfahrt Rovereto Sued - Parkplatz - 9,30 Uhr oder in Euerem Hotel.
Beschreibung: Huettentouren von grossem historischen und landschaftlichen Interesse.
1. Tag - Vom Parkplatz, der sich unmittelbar neben der Autobahnausfahrt befindet, erreichen wir in ca. 30 Automin.
ein kleines charakteristisches Bergdorf. Unsere Wanderung fuehrt uns weiter ueber Wiesen und Almen zum Gipfel
des Col Santo (2.112 m) - der im 1. Weltkrieg von grosser Bedeutung war - Huettenwanderung ca. 3 Std. -
Abstieg in ca. 40 min. zum Rifugio Lancia.
2. Tag - Aufstieg auf den Roite-Grat, auf den Pfaden der Soldaten des 1. Weltkrieges verlaeuft unserer
weiterer Weg; viele noch gut erhaltene Kriegsreste und zahlreiche Tunnel sind zu besichtigen, weiter bis zum
Gipfel Cima del Palon (2.232 m). Abstieg und Wanderung zum Rifugio Gen. Papa.
Wanderung insgesamt ca. 5 Std.
3. Tag - Rueckweg ueber Rifugio Lancia - anders als auf dem Hinweg ueber den Sentiero
Europeo E.5 und dann weiter auf einer Forststrasse bis zum Auto (Huettenwanderung ca. 4-5 Std.).
Mitzunehmen sind: Rucksack - Wasser - Proviant - leichte Windjacke - feste Bergschuhe
Anmerkung: fuer Halbpension muss man mit zusaetzlich ca. EUR 40,00 pro Tag rechnen
Weitere Info oder Anfrage per e-mail
Dieses Jahr feiern wir den fuenfundzwanzigsten Jahrestag unserer Alpinschule Kletterschule Arco. Hier sind die gefuehrten Wanderungen, Kurse, Klettertouren und Klettersteige, die unsere Kunden in den letzten zwanzig Jahren am liebsten gebucht haben.
Gefuehrte Klettersteige Bocchette Wege und Klettersteigkurse am Gardasee
5 Tage Trekking in den Dolomiten Huttentouren mit Bergfuehrer Arco
Klettersteigkurs Gardasee mit deutsch sprachigem Bergfuehrer der Alpinschule Arco
Firmen Events Team Building am Gardasee Canyoning Klettern Berghuetten Trekking
Anfaenger Kletterkurse auf der Insel Kalymnos In Griechenland
Webseite fuer canyoning der Alpinschule Arco am Gardasee Trentino
Klettersteigkurs Gardasee .
Klettersteige Dolomiten .
Firmenevents huettenwandern .
Brenta Trek Dolomiten .
Kletterkurse Arco am Gardasee .
Alpinkurse Marmolada Dolomiten .
Huettenwandern leicht am Gardasee .
Bergsteigen mittel in den Alpen .
Hochtouren Marmolada Dolomiten .
Huettenwandern Brenta Pasubio .
Schneeschuhtrek am Gardasee .
Trekking Wanderwoche Trentino .
Wanderreise Kalymnos Griechenland .
Wanderkarte Berghuetten Trentino .
Ferienwohnungen in Trentino .
Klettern Kletterkurse Thailand .
Canyoning am Gardasee Italien .
Klettersteig Westgrat Marmolada .
Klettersteig Via Ferrata am Gardasee